Mit Hangen und Bangen

Mit Hangen und Bangen
Mit Hangen und Bangen
 
Diese Fügung mit der Bedeutung »mit großer Angst, voller Sorge, Sehnsucht« lautet ursprünglich »mit Langen und Bangen«, wobei unter dem Verb »langen« ein »verlangen, ersehnen« zu verstehen ist. Die Formulierung geht auf eine Stelle in einem Gedicht von Goethe zurück, dem Lied Klärchens aus dem Trauerspiel »Egmont« (III, Klärchens Wohnung; vergleiche auch den Artikel »Glücklich allein ist die Seele, die liebt«). Die Passage lautet: »Langen/Und bangen/In schwebender Pein (...)« Das mehrfach vertonte Lied ist besonders durch die Bühnenmusik Beethovens zum »Egmont« bekannt geworden. Im Text zu dieser Musik ist aus »langen« bereits »hangen« geworden. Diese Form hat sich dann allgemein durchgesetzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hängen — herunterhängen; baumeln (umgangssprachlich); am Galgen sterben lassen; erhängen; henken (veraltet) * * * 1hän|gen [ hɛŋən], hing, gehangen <itr.; hat: 1. oben, an seinem oberen Teil an einer bestimmten Stelle [beweglich] befestigt sein …   Universal-Lexikon

  • bangen — Angst und bange werden: die Redensart ist biblischen Ursprungs. Jer 50, 43 heißt es vom König zu Babel: ›Ihm wird so angst und bange werden wie einer Frau in Kindsnöten‹. Nach Sir 4, 19 sagen wir »Angst und bange machen«. »Bange und angst« steht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hangen — hạn|gen (schweizerisch, landschaftlich, sonst veraltet für 1hängen); mit Hangen und Bangen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hangen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}}    Freudvoll{{ppd}}    Und leidvoll,{{ppd}}    Gedankenvoll sein;{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hängen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}}    Freudvoll{{ppd}}    Und leidvoll,{{ppd}}    Gedankenvoll sein;{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • bange — Angst und bange werden: die Redensart ist biblischen Ursprungs. Jer 50, 43 heißt es vom König zu Babel: ›Ihm wird so angst und bange werden wie einer Frau in Kindsnöten‹. Nach Sir 4, 19 sagen wir »Angst und bange machen«. »Bange und angst« steht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ach — Mit Ach und Krach: noch gerade eben, mit knapper Not. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt und hat einen Bedeutungswandel durchgemacht; sie meinte zunächst: ›Mit Ächzen und Krächzen‹ (Mit Ach Seufzen und Stöhnen). G.A. Bürger… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste geflügelter Worte/H — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Italien (Frauen) — Italien (Frauen). Winckelmann sagt: »Der Kopf eines Italieners von der niedrigsten Abkunft kann in dem erhabensten historischen Gemälde angebracht werden, und unter den Frauen dieses Landes ist es nicht schwer, auch in dem geringsten Orte das… …   Damen Conversations Lexikon

  • Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”